Alle News auf einen Blick


Die steigende Nachfrage nach sauberen und nachhaltigen Energien hat den Fokus auf Wasserstoff als Schlüsselkomponente für eine grüne Zukunft gelenkt. Von zentraler Bedeutung ist Wasserstoff beispielsweise bei den Bestrebungen zur Dekarbonisierung von industriellen Anwendungen. Neben der bereits etablierten Batterietechnologie könnten der Wasserstoffmotor und die Brennstoffzelle zudem die entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer emissionsfreien Mobilität spielen.

Agnieszka Zając leitet seit 2015 das HOERBIGER Werk in Bolesławiec, in dem 250 Mitarbeitende für unterschiedliche Geschäftsbereiche von HOERBIGER performancebestimmende Produkte herstellen. Ihr Fokus gilt der engen Beziehung zu Kunden und einer Kultur, in der alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

... eine Drehdurchführung?
Deublin, der global führende Anbieter von Drehdurchführungen, seit 2019 Teil der HOERBIGER Familie, hat mit seinen Produkten die Funktionsweise und Leistung rotierender Systeme revolutioniert. Frank Reimold, Mitglied des globalen Senior Leadership Teams von Deublin und Executive Director für Europa, den Nahen Osten und Afrika, erklärt, was eine Drehdurchführung ist und wie sie funktioniert.

Johannes Weinert arbeitet in der Division Automotive am Thema künstliche Intelligenz (KI). Sein Ziel: Mit innovativen KI-Lösungen Produktionsprozesse ganzheitlich profitabler zu gestalten und dabei die Qualität und die Nachhaltigkeit der Produkte zu steigern.

Als langjährig erfolgreiches Familienunternehmen und mit einer Stiftung als Mehrheitseigentümerin hat HOERBIGER eine Firmenkultur, zu der langfristiges Denken von jeher gehört. Nachhaltiges Wirtschaften und Zukunftsfähigkeit sind zentrale Ziele der Konzernstrategie. Das gilt nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern insbesondere auch für Lösungen, mit denen HOERBIGER seine Kunden befähigt, ihre Betriebe umweltfreundlicher zu führen.

Die HOERBIGER Corporation of America (HCA) feiert 2023 ihren 60. Geburtstag. Gegründet wurde sie in einem kleinen Vorort von New York City. Heute sorgen über 300 Mitarbeitende dafür, dass die Marke HOERBIGER in Nordamerika als Gütesiegel gilt.

Im Jahr 1982 gründete Martina Hörbiger in der Schweiz die HOERBIGER Stiftung mit dem Ziel, die Eigenständigkeit von HOERBIGER und das unternehmerische Erbe über ihren Tod hinaus zu wahren.

Arek Dyrdol leitet seit Dezember 2020 die HCA und verantwortet bei HOERBIGER die Region Nordamerika. Zum Anlass des 60-jährigen Firmenjubiläums haben wir mit ihm über die Rezepte des langfristigen Erfolgs sowie über die Zukunftspläne des Unternehmens gesprochen.







Iris Schierhuber stieß nach verschiedenen Stationen im internationalen HR-Management im Mai 2022 zu HOERBIGER. Sie ist für den Bereich People & Culture der Division Compression verantwortlich und Mitglied des globalen P&C Leadership Teams.

Schon seit seinen Anfängen ist HOERBIGER ein Global Player: Industrielle rund um den Globus erkennen schnell den bahnbrechenden Nutzen des Stahlplattenventils von Hanns Hörbiger, so dass der Firmengründer bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts international Lizenzen zur Nutzung dieser Schlüsseltechnologie vergibt.

Die deutsche WEISS Gruppe zählt mit ihren Automatisierungslösungen zu den weltweit führenden Systemanbietern der Automobilindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, von Life Sciences und Electronics. Ihre nordamerikanische Tochtergesellschaft mit Sitz in Willoughby, Ohio, USA, war auf der Suche nach einem zuverlässigen, einfach zu installierenden elektrischen Schleifring für Karosseriefertigungstische. Bei Deublin, einem Unternehmen des HOERBIGER Konzerns, wurde sie fündig.

Erneuerbare Energiequellen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Batteriespeichersysteme sorgen für eine stabile Stromversorgung, meist mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Die Lösungen der HOERBIGER Business Unit Safety sind so konzipiert, dass sie Mensch und Umwelt schützen und die entsprechenden Vorschriften erfüllen.

Für optimale Geländegängigkeit setzt ein deutscher Sportwagenhersteller bei seinem limitierten Sondermodell „Dakar“ auf eine Fahrwerk Höhenverstellung aus dem Hause HOERBIGER. Mit ihr sind die Fahrzeuge auf holprigen Sand- und Schotterpisten ebenso dynamisch unterwegs wie auf der Rennstrecke.

In Changzhou entsteht derzeit ein neues Werk, das ab 2024 die Produktion der Division Compression und der Business Unit Safety von HOERBIGER in China unter einem Dach vereint.

Wachstum. Ein Begriff, der in den Medien zum Dauerbrenner wird – vor allem, wenn es darum geht, sich besorgt zu geben: Hohe Inflation, steigende Zinsen und eine schwierige geopolitische Lage bremsten das Wirtschaftswachstum aus, ist allerorts zu lesen. „Die Weltbank senkt ihre globale Wachstumsvorhersage und warnt vor einer möglichen Rezession“ ist eine andere Schlagzeile. Und just in dieser Zeit ruft HOERBIGER eine Phase des Wachstums aus – wie passt das zusammen?

Dem HOERBIGER Konzern ist es im Geschäftsjahr 2022 gelungen, trotz eines wirtschaftlich anspruchsvollen Umfelds den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte zu erzielen. Nun stellt das Unternehmen die Weichen für die Zukunft.




Dr. Martin Komischke, Präsident des Verwaltungsrates der HOERBIGER Holding AG, kennt den HOERBIGER Konzern seit drei Jahrzehnten – davon zwölf Jahre aus der Warte des CEO. Im Interview ordnet er das abgelaufene Geschäftsjahr ein, schildert die in seinen Augen wichtigsten Faktoren für den zukünftigen Erfolg und wagt einen Business-Ausblick auf 2023. Persönlich hat er sich für die kommenden Jahre wichtige Ziele gesteckt.

Für Dr. Thorsten Kahlert war das Jahr 2022 das erste vollständige Jahr als CEO und Vorsitzender der HOERBIGER Konzernleitung. Im Interview gibt er einen Einblick in das vergangene Geschäftsjahr, spricht über die für ihn wichtigen Kriterien zukünftigen Wachstums, über Innovation als Wachstumstreiber und darüber, weshalb er und seine Konzernleitungskollegen überzeugt sind, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um HOERBIGER in vielen Bereichen neu zu erfinden.

Die Division Compression verzeichnete 2022 trotz prekärer Weltlage ein sehr gutes Geschäftsjahr. Dank des fachlichen Know-hows der Mitarbeitenden und durch einen starken Kundenfokus in einem schwierigen Umfeld gelang es, weiter zu wachsen und neue Märkte zu erschließen.

… HOERBIGER in mehr als 100 Millionen nordamerikanischen Haushalten für Strom und Wärme sorgt?

Die Division Automotive hatte 2022 nicht nur mit schwierigen Marktbedingungen zu kämpfen, sie steht gleichzeitig vor dem größten Strukturwandel der Automobilgeschichte. Die Mobilität von morgen muss schon heute auf Spur gebracht werden.

… jedes vierte Auto mit Schlüsselkomponenten von HOERBIGER unterwegs ist?

Die Business Unit Rotary hat mit technologischen Weiterentwicklungen, gestärkten Kundenbeziehungen und durch mit internen Talenten strategisch besetzten Schlüsselpositionen das Fundament für ein weiteres Wachstumsjahr gelegt.

… HOERBIGER dafür sorgt, dass eine Million Menschen am Wochenende die New York Times lesen können?

Das Geschäft mit Zünd- und Steuerungssystemen, Ventilen und Injektoren für Gasmotoren hat in den vergangenen zwei Jahren zu alter Stärke zurückgefunden und ist dank des Wasserstofftrends gar in der Poleposition, wenn es darum geht, den Brennstoff der Zukunft auf die Straße zu bringen.

… HOERBIGER auf allen sieben Weltmeeren für Sicherheit an Bord sorgt?

Mit geplanten Produktinnovationen, verbesserten Prozessabläufen in der Wertschöpfungskette und erfolgreichen M&A-Aktivitäten konnte die Business Unit Safety 2022 erfolgreich Umsatzzuwächse generieren. Auch 2023 soll Safety weiter wachsen.

… HOERBIGER Frühgeborenen den Schritt ins Leben ermöglicht?

Seit 2009 ist Dr. Andreas Hünerwadel Mitglied des Stiftungsrates der HOERBIGER Stiftung, seit 2016 deren Präsident. Im Interview erklärt er, weshalb HOERBIGER für ihn nach wie vor ein Familienunternehmen ist, welchen Einfluss Werte und Kultur auf den Erfolg eines Unternehmens haben, welche Verantwortung der Stiftungsrat trägt und weshalb er sich Ziele für die nächsten Jahre als Stiftungsratspräsident steckt, aber keine Prioritäten für das Geschäftsjahr 2023 setzt.

… sich dank HOERBIGER die Windräder im Wind drehen?

Als international tätiger Technologiekonzern folgt HOERBIGER einer langen Tradition ökologischen und sozialen Engagements. Im Zuge der voranschreitenden Standardisierung im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements sieht sich der Konzern heute vor der Aufgabe, seine bisherigen Tätigkeiten zu formalisieren, um sich den vielseitigen Interessen und Ansprüchen seiner Mitarbeitenden, Geschäftspartner und der Bevölkerung zu stellen.

… HOERBIGER die Forscherinnen und Forscher von morgen fördert?



Im Innovationsprojekt WaVe wurde vom Commercial Vehicle Cluster (CVC) ein wasserstoffbetriebener Geräteträger als Prototyp entwickelt. Die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz besuchte das Entwicklungszentrum in Wörth für eine Probefahrt.


Sieben Nachwuchswissenschaftlern werden die diesjährigen Wettbewerbe von Jugend forscht und Schüler experimentieren in ganz besonderer Erinnerung bleiben: Sie sind die stolzen Gewinner der Regionalwettbewerbe im Voralpenland.

IEP Technologies hat eine neue Explosionsschutzlösung für Prozessbehälter ins Portfolio aufgenommen: Die flammenlose Explosionsdruckentlastung kann dort eingesetzt werden, wo Standardgeräte nicht mehr ausreichen.

Am 15. Dezember 2022 nahm die HOERBIGER India Private Ltd. (HIPL) das erste firmeneigene Solarkraftwerk in Betrieb. Die offizielle Einweihung fand im Rahmen eines Konzernleitungsbesuchs bei HIPL in Kondapuri statt.

Anfang 2023 übernimmt HOERBIGER die JOHNSON MATTHEY Piezo Products GmbH in Redwitz an der Rodach. Mit der Akquisition sichert das Marktsegment HOERBIGER Flow Control sein starkes Wachstum ab und erweitert gleichzeitig das Produktportfolio.

Mit dem Spatenstich des neuen Standortes in Changzhou in der chinesischen Provinz Jiangsu stärkt HOERBIGER seine Präsenz in China und legt den Grundstein für weiteres Wachstum in einem wichtigen Markt für das Unternehmen.

Wiener Netze, Wien Energie und HOERBIGER forschen und arbeiten fortan gemeinsam: Startschuss für H2-Technologiepartnerschaft in der Donaustadt.




Zum 125. Firmenjubiläum unterstützt HOERBIGER mit insgesamt 125.000 Euro sechs Lebensmitteltafeln an ausgewählten Unternehmensstandorten in Asien, Afrika, Nord- und Südamerika. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konzerns konnten bei der Verteilung der Gelder mitwirken.

Ärzte und Pflegekräfte leisten einen enorm wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung während der Corona-Krise. HOERBIGER unterstützt sie dabei und stellt Schutzwände für Arztpraxen her, die den Angestellten im Alltag mehr Sicherheit vor einer Infektion bringen. In der Lehrwerkstatt fertigten Auszubildende die ersten 50 Stellwände, die HOERBIGER an 23 Arztpraxen in der Region spendet.


13 Nachwuchsforscher aus dem Voralpenland haben sich bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ für die Landeswettbewerbe in Vilsbiburg und Dingolfing qualifiziert. Damit wurden neun von insgesamt 57 Projekten bei den von HOERBIGER gesponsorten Regionalwettbewerben mit einem ersten Platz ausgezeichnet. Neben den Regionalsiegen vergab die Jury 48 weitere Preise oder Platzierungen an die Teilnehmer. 2019 haben 102 Nachwuchsforscher am Regionalentscheid in Schongau teilgenommen.
Der Energiespar-Wettbewerb der HOERBIGER Azubis ist abgeschlossen. Acht Teams mit 36 Teilnehmern aus Schongau und Penzberg haben sich drei Monate lang intensiv mit der Frage beschäftigt, in welchen Bereichen das Unternehmen Ressourcen schonen kann. Gewonnen haben vier Auszubildende der Unternehmensbereiche Drive Technology und Compression Technology. Sie haben das Energiesparpotenzial der HOERBIGER Kompressortechnik GmbH in Schongau untersucht und für ihre herausragenden Ergebnisse jeweils 100 Euro Preisgeld erhalten.
Mit Wirkung zum 1. März 2018 übernimmt die Business Unit Engine Applications (EEA) des HOERBIGER Geschäftsbereichs Engine, vertreten durch Altronic LLC, Girard, Ohio, das globale Aftermarket-Geschäft für Gasmotor-Emissionskontroll- und Flow-Monitoring-Produkte von der Continental Controls Corporation (CCC) mit Sitz in San Diego, Kalifornien.
