Madrid, Spanien
HOERBIGER entwickelt innovativen Explosionsschutz
[ aus HOERBIGER@MOTION 02/2011 ]
Die Castillo de Santisteban, das jüngste Schiff der spanischen Reederei Empresa Naviera Elcano, S.A. (ENE), ist eines der sichersten Tankschiffe der Welt. Es wurde für den Transport von flüssigem Erdgas (LNG) konstruiert. Die speziell für diesen Schiffstyp entwickelten MAN-Motoren werden mit einem neu entwickelten Safety Package von HOERBIGER vor den Folgen von Explosionen im gesamten Abgassystem geschützt. In der Hochseeschifffahrt ist das eine Premiere.
Rund 200 Hochseeschiffe versorgen die Welt unabhängig von Pipelines mit flüssigem Erdgas (LNG). Innovationen von MAN und HOERBIGER machen den jüngsten Tanker der spanischen Reederei Empresa Naviera Elcano, S.A. (ENE), die Castillo de Santisteban, zu einem der sichersten LNG-Carrier der Welt.
MAN Diesel & Turbo SE aus Augsburg, Deutschland, hatte von ENE aus Madrid den Auftrag erhalten, den Neubau des LNG-Carriers mit fünf Dual-Fuel-Motoren des Typs 51/60DF auszustatten. Die innovative Technik erlaubt es, die Motoren wahlweise mit Gas (LNG) oder mit Schweröl (Heavy Fuel Oil – HFO) zu betreiben.
MAN kümmerte sich nicht nur um den Antrieb, sondern auch um die Sicherheit: Zur Standardausrüstung von MAN-Motoren gehören HOERBIGER Druckentlastungsventile. Sie schützen sowohl die Kurbelgehäuse der Motoren als auch die Ansaug- und Abgasleitungen direkt an den Motoren.
Bei der Planung der Castillo de Santisteban kam darüber hinaus und erstmalig für eine Schiffsanwendung die von HOERBIGER entwickelte EVM-Ventiltechnologie als Sicherheitspaket für den gesamten Abgasstrang ins Gespräch. Bisher wurden hier Berstscheiben verwendet, deren Membrane bei Überdruck brechen. Der Nachteil: Ist die Membran zerstört, muss der Motor abgestellt und die Berstscheibe ausgetauscht werden.
Um Stillstands- und Austauschkosten zu vermeiden, entschied sich die Reederei kurzfristig für eine gegenüber der Berstscheibe langfristig deutlich kostengünstigere Alternative – obwohl diese bei den Investitionskosten zunächst mit Mehraufwand verbunden war: Die Rede ist von der neu entwickelten Ventilserie EVM von HOERBIGER.
Insgesamt 30 Druckentlastungsventile des Typs 735 EVM übernehmen nun den Schutz der fünf Abgasstränge – eine Sicherheitsausrüstung, die nicht wie Berstscheiben zum unmittelbaren Motorstillstand führt. Zu den Vorzügen der Konstruktion von HOERBIGER zählt unter anderem, dass der Flammenbrecher bereits in das Design integriert ist. Bei einer Berstscheibe hätte er separat installieren müssen. Ein weiteres Argument: Das Stillstandsrisiko beim Austausch von Berstscheiben wird minimiert. Wenn das Schiff steht, weil für den Ausbau der Berstscheibe der Motor abgestellt wird, muss der Schiffseigner dem Charterer im schlimmsten Fall Geld für den Ausfall zahlen. Ein Ventil dagegen ist ein regeneratives System, das nach Abbau des Überdrucks wieder schließt und bei dem kein längerer Motorstillstand auftritt. Hinzu kommt, dass Berstscheiben Verschleißteile sind. Sie müssen im Vergleich zu den wesentlich robusteren Ventilen häufig ausgewechselt werden.
Eine derart innovative Lösung kann nur im Parallelschwung von Motor- und Ventilhersteller umgesetzt werden. Dabei hat sich das langjährige Zusammenspiel von MAN und HOERBIGER bewährt. Zudem gilt die spanische Reederei ENE als innovationsfreudig und offen für neue Lösungen. Auch das war ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des neuen Sicherheitskonzeptes.